Unsere Crew

Hier hat sich eine Truppe Filmschaffender mit einer Gruppe Tätowierer:innen zusammengetan und unser Liste an Freiwilligen wird beständig länger. Da das Team natürlich einer ständigen Veränderung ausgesetzt ist, stellen wir an dieser Stelle den festen Kern aus 2023 vor.

Unsere Jury

Wir waren super dankbar für die 2023 Jury, denn es war von Anfang an unser Wunsch, regionale und nationale Branchenprofis mit denen an einen Tisch zu bringen, die unsere kulturelle Landschaft auf politischer Ebene mitgestalten.

Unsere Supporter

Wir freuen uns, dass uns doch so viele Institutionen in usnerem Bestreben unterstützen. So stand uns das Film- und Medienbüro Niedersachsen mit der Bekanntmachung unter Filmschaffenden zur Seite, während wir ganz am Anfang standen und für unser Festival Wochenende war uns netterweise EP Wolfsburg mit der Technik behilflich, sowohl in der Beschaffung als auch bei der Betreuung. Und da keiner auf dem Fußboden sitzen sollte, war die Ostfalia Hochschule - Fakultät für Fahrzeugtechnik so nett, uns Stühle zur Verfügung zu stellen.


Team

Oliver Fiedler - Festivalleitung

Ollis Weichen wurden während der 80er/90er Jahre in der alternativen Szenerie urbaner Räume gestellt, bevor er vor 30 Jahren nach Wolfsburg zurückkehrte und seinen Teil dazu beitrug, das Tätowierhandwerk salonfähig zu machen. Seine Liebe zur Ästhetik und ein holistisches Verständnis von Kultur als Medium der klassenübergreifenden Kommunikation brachten im Rahmen der vielen durch ihn und sein Team initiierten Veranstaltungen Menschen an einen Tisch, deren Wege sich in der Regel nicht unbedingt kreuzen. Von klassischen Tattoo Events, über Kunstausstellungen, bis hin zu literarischen Happenings: immer wieder neue Plattformen für kreativen Ausdruck und Austausch zu schaffen, sind für den Wahl-Wolfsburger eine Herzensangelegenheit. Genau aus diesem Grunde ist das Medium Film die logische Ergänzung für sein bereits durchaus beeindruckendes Portfolio.

Cedar D. Wolf - Programmleitung

Cedar studierte am Lee Strasberg Studio in London und der American Academy of Dramatic Arts in Pasadena Schauspiel und Kreatives Schreiben für Bühne und Film. Sie war neben ihrer Autoren- und Regietätigkeit lange Jahre Koordinatorin verschiedener Projekte der freien Szene. Cedar hat u.a. diverse Kurzfilme realisiert, die zur Auswahl mehrerer internationaler Festivals gehörten. Ihr Langfilmdebüt RAZZMATAZZ wurde 2020 fertiggestellt und feierte im April 2021 im Rahmen des Filmfest Bremen Premiere, bevor er u.a. auf Festivals in Toronto, Kyiv, Berlin und New York gezeigt wurde und verschiedene Auszeichnungen gewann. Cedar arbeitet derzeit an der Dokumentation RUN THE WORLD und produziert den Spielfilm DIE WINTERHURE. Sie ist Mitglied von WIFT Germany, dem Film- und Medienbüro Niedersachsen e.V., Gründungsmitglied der Actors Society und war bis zu ihrem Umzug nach Wolfsburg 2021 Vorstandsmitglied im Filmbüro Bremen e.V.

Julia Brandt - Branchenliaison

Eine unserer ehrenamtlichen Unterstützer:innen im Bereich "Branchenbetreuung" ist selber in der Medienbranche tätig, allerdings im Bereich Corporate Media. Julia arbeitete zuletzt für einen Dienstleister, der alles um das Bewegtbild im Marketing abwickelt und ab April als Redakteurin für das Bordprogramm auf einem Kreuzfahrtschiff. Hierbei übernimmt Julia alle organisatorischen Aufgaben und gewährleistet einen beständigen Workflow. Ihre Liebe zum Film bringt sie aber auch immer wieder als Aufnahmeleiterin und Produktionassistentin an verschiedene Independent Sets, wo sie zuletzt die Doku "Run the World" beim USA-Dreh begleitete. Als Assistenz in der Programmgestaltung betreut Julia alles um die Einreichungen und beantwortet Fragen der Jury, wenn es um einzelne Werke geht. Ab April 2023 übernimmt Rita erst einmal Julias Aufgaben, bis diese wieder im Lande ist.

Rita H. Wolf - Branchenliaison

Eine weitere ehrenamtliche Unterstützerin im Bereich "Branchenbetreuung" ist Rita, die zwar selber derzeit ihren Master of Science anstrebt, sich aber ihr Bachelorstudium der Biologie tatsächlich in der Medienbranche finanziert hat, allerdings primär Schauspielerin. Rita ist auf quasi auf Indie-Filmsets aufgewachsen und konnte hierbei viele unterschiedliche Menschen kennenlernen. Daher ist sie eine perfekte Ansprechpartnerin vor Ort für Filmschaffende, die sich ein wenig lost fühlen.

Bianca Schiefelbein - Gäste Service

Wenn es um Fragen rund um Ticketing und Standort geht, ist Bianca genau die richtige Ansprechpartnerin, wenn die heiße Phase losgeht. Sie ist für die Gäste das, was Cedar für die Filmschaffenden ist und als waschechte Wolfsburgerin auch stets informiert, was Ortsfremde sonst noch so Spannendes hier erleben können. Und den Wolfsburgern ist Bianca natürlich bereits bekannt, da sie seit der Gründung die gute Seele von Culture Shocks ist und neben ihrer Tätigkeit als Studio Managerin auch den Bereich Piercing betreut.

David Mellino - Technische Leitung

Davids Medium sind zwar eher Bilder, die sich nicht bewegen, aber das wolfsburger Urgestein hat seine Liebe zur Technik nicht gleich mit an den Nagel gehängt, als der finale Wechsel von der Informationstechnologie zum Tätowierhandwerk vor über 10 Jahren bewusst kompromisslos erfolgte. Neben der Liebe zu Classic Cars und dem Gestalten individueller Tattoos findet David nach wie vor technische Lösungen für allerlei alltägliche Herausforderungen und erfreut sich vor allem an visuell interessant gestalteten Filmen, die er bevorzugt an unkonventionellen Orten schaut, weshalb das Festival Set-Up genauso gut zu David passt wie er zum Festival.

Und ganz viel geholfen haben auch:

Michelle, Elisa, Markus, Daniel, Patrice und Felix

Und ganz besonderen Dank an:

Juror No. 5 Dennis Weilmann, der nicht nur bei der Preisverleihung mit dabei war, sondern sich in zwei Wochen 40 Filme angeschaut und diese fair bewertet hat. Vielen Dank noch einmal!

    Sponsoren und Unterstützer

    Danke an
    Ohne Kommunikation in die Branche, findte man schwierig Filme, daher ein Danke an das Film- und Medienbüro Niedersachsen für die Unterstützung!
    Auch bei Herrn Zerbe und EP Wolfsburg wollen wir uns für das Sponsoring in Form von Technik und technischer Betreuung bedanken.
    Und die Fakultät für Fahrzeugtechnik der Ostfalia Hochschule war Retter in dern Not, als wir kruzfristig noch einmal Stühle brauchten.

    Jury 2023

    Dr. Julia Dordel
    Nach langjährigen Auslandsaufenthalten und Einstieg in die nordamerikanische Filmindustrie, realisiert die Produzentin, Autorin und Schauspielerin Dr. Julia Dordel seit 2013 mit ihrer Celler Filmproduktionsfirma Dorcon Film internationale Spiel– und Dokumentarfilmprojekte. Sie vertritt die Interessen von FilmemacherInnen im Vorstand des Film- und Medienbüro Niedersachsen und in der Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM).

    Thomas Loos
    Thomas wurde 1984 in Berlin geboren und studierte Audiovisuellen Medien / Kamera an der Beuth Hochschule in Berlin. Der Abschluss-Dokumentarfilm 'MUTTI – PUNKROCK WAS MY FIRST LOVE' feierte beim Radioeins Parkfest in Berlin Premiere und gehörte zur Auswahl des Achtung Berlin Festival 2016. Zu der Zeit war Thomas auch mit einer deutsch-ägyptischen Koproduktion für den Robert Bosch Co-Produktions Preis 2015 nominiert. 2015 arbeitete er zudem als Produktionskoordinator für Kahuuna Films neuesten Spielfilm von Hans Weingartner '303'. Anschließend arbeitete er für veschiedene Berliner Produktionsfirmen, bevor er die Geschäftsführung der Traumton Filmproduktion übernahm.

    Christine Jezior
    Christine Jezior (1961 in Polen geboren) ist a Filmproduzentin, Autorin und Regisseurin. Nachdem sie 1986 nach Bremen zog, lebt und arbeitet sie in der Hansestadt. Sie ist Gründerin und Inhaberin der MAAM (Multimedia, Art and More) Filmproduktion. Von 2010 bis2013 arbeitete sie zudem als Produzentin für das polnische Fernsehen. Sie gehört zum Vorstand des Filmbüro Bremen e.V. Teil der Jury des Experimentalfilmfestivals "realtime-Festival 2020 und des Bremer Dokumentarfilmpreises. Zu ihrer Filmografie gehören vielzählige preisgekrönte und auf internationalen Festivals gezeigte Dokumentarfilme über klassische Musiker. 2013 wurde sie in Polen mit einem Fernsehpreis für das beste Buch ausgezeichnet. Ihre Dokumentation "The Haendel Variations "(2018) war für den GRANIT Dokumentarfilmpreis beim Hofer Film Festival 2018 nominiert und gewann den Publikumspreis beim Filmfest Bremen 2019. Ihre aktuellste Doku “Gosia@Tomek” lief auf mehr als 40 Festivals und gewann insgesamt 15 Preise weltweit.

    Felix Eichstädt
    Felix hat einen MA in Raumfahrt und arbeitet derzeit für das DLR in Bremen. Als er noch Student an der Bremer Uni war gründete er das beliebte Campus Kino, für das er derzeit nach wie vor ehrenamtlich als Leitung tätig ist. Er liebte den Charme des Hörsaalkinos und war nach seinem Wechsel aus Wolfburg nach Bremen erstaunt, dass er dort noch kein Unikino gab. Als begeisterter Cineast stellt er sicher, dass das Programm des Campus Kinos eine gute Mischung aus Arthaus und Mainstream bietet, wo natürlich der Kurzfilm vor dem Hauptprogramm nicht fehlen darf.