Unsere Crew

Hier hat sich eine Truppe Filmschaffender mit einer Gruppe Tätowierer:innen zusammengetan und unser Liste an Freiwilligen wird beständig länger. Da das Team natürlich einer ständigen Veränderung ausgesetzt ist, stellen wir an dieser Stelle den festen Kern vor.

Alle Mitwirkenden sind ehrenamtlich tätig und das Festival verfolgt keinen kommerziellen Hintergrund. Wir lieben einfach Bilder in jeglicher Form. Einige sind hierbei statisch, andere bewegen sich. Aber Geschichten erzählen sie alle.

Unsere Jury

Wir waren sehr begeistert von der Jury im Jahr 2023, denn es war unser Ziel, lokale und nationale Talente mit den Entscheidungsträger:innen zusammenzubringen, die die kulturelle Landschaft dieser Region mitgestalten. Die Jurys der Jahre 2024 und 2025 waren direkt in den Auswahlprozess der Filme eingebunden, weshalb unsere Liste an Jury-Mitgliedern deutlich gewachsen ist. Die Jury für 2026 wird in Kürze hier bekannt gegeben. Bis dahin könnt ihr einen Blick auf unsere Jury-Veteranen von 2025 werfen.

Unsere Supporter

Wir freuen uns, dass uns doch so viele Institutionen in usnerem Bestreben unterstützen. So stand uns das Film- und Medienbüro Niedersachsen mit der Bekanntmachung unter Filmschaffenden zur Seite, während wir ganz am Anfang standen und für unser 2023 Festival Wochenende war uns netterweise EP Wolfsburg mit der Technik behilflich, sowohl in der Beschaffung als auch bei der Betreuung. Und da keiner auf dem Fußboden sitzen sollte, war die Ostfalia Hochschule - Fakultät für Fahrzeugtechnik so nett, uns Stühle zur Verfügung zu stellen.


Team

Oliver Fiedler - Festivalleitung

Ollis Weichen wurden während der 80er/90er Jahre in der alternativen Szenerie urbaner Räume gestellt, bevor er vor 30 Jahren nach Wolfsburg zurückkehrte und seinen Teil dazu beitrug, das Tätowierhandwerk salonfähig zu machen. Seine Liebe zur Ästhetik und ein holistisches Verständnis von Kultur als Medium der klassenübergreifenden Kommunikation brachten im Rahmen der vielen durch ihn und sein Team initiierten Veranstaltungen Menschen an einen Tisch, deren Wege sich in der Regel nicht unbedingt kreuzen. Von klassischen Tattoo Events, über Kunstausstellungen, bis hin zu literarischen Happenings: immer wieder neue Plattformen für kreativen Ausdruck und Austausch zu schaffen, sind für den Wahl-Wolfsburger eine Herzensangelegenheit. Genau aus diesem Grunde ist das Medium Film die logische Ergänzung für sein bereits durchaus beeindruckendes Portfolio.

Cedar D. Wolf - Programmleitung

Cedar studierte am Lee Strasberg Studio in London und der American Academy of Dramatic Arts in Pasadena Schauspiel und Kreatives Schreiben für Bühne und Film. Sie war neben ihrer Autoren- und Regietätigkeit lange Jahre Koordinatorin verschiedener Projekte der freien Szene. Cedar hat u.a. diverse Kurzfilme realisiert, die zur Auswahl mehrerer internationaler Festivals gehörten. Ihr Langfilmdebüt RAZZMATAZZ wurde 2020 fertiggestellt und feierte im April 2021 im Rahmen des Filmfest Bremen Premiere, bevor er u.a. auf Festivals in Toronto, Kyiv, Berlin und New York gezeigt wurde und verschiedene Auszeichnungen gewann. Cedar konzentriert sich seit der Realisation der Langfilmdokumentation RUN THE WORLD primär auf non-fiction und arbeitet derzeit an einem neuen Dokuprojekt sowie an einem Buch mit dem Titel "HERE'S TO THE LOSERS". Sie ist Mitglied von WIFT Germany, dem Film- und Medienbüro Niedersachsen e.V., Gründungsmitglied der Actors Society und war bis zu ihrem Umzug nach Wolfsburg 2021 Vorstandsmitglied im Filmbüro Bremen e.V.

Bernadette Kersten - Merch

Bernadette Kersten ist gebürtige Hamburgerin und im Alter von 24 Jahren der Liebe wegen nach Wolfsburg gezogen. 2021 erfüllte sie sich mit ihrer Wolfsburger Textilveredelungs-Firma einen mehr als 15 Jahre alten Wunsch von der Selbstständigkeit. Schon immer im Ehrenamt engagiert, möchte die kulturbegeisterte Wahl-Wolfsburgerin im Rahmen ihrer Unterstützung unserer Veranstaltungen aktiv Kulturräume mitgestalten. Für Bernadette ist Kultur alles vom Menschen selbst und aus sich selbst heraus Erdachte, Erbaute und Erschaffene - im sinngebenden, experimentellen, ideellen sowie identitätsstiftenden Gedanken.

Bianca Schiefelbein - Organisation und Gäste Service

Wenn es um Fragen rund um Ticketing und Standort geht, ist Bianca genau die richtige Ansprechpartnerin, wenn die heiße Phase losgeht. Sie ist für die Gäste das, was Cedar für die Filmschaffenden ist und als waschechte Wolfsburgerin auch stets informiert, was Ortsfremde sonst noch so Spannendes hier erleben können. Und den Wolfsburgern ist Bianca natürlich bereits bekannt, da sie seit der Gründung die gute Seele von Culture Shocks ist und neben ihrer Tätigkeit als Studio Managerin auch den Bereich Piercing betreut.

Elisa Baensch - Organisation

Elisa arbeitet als freie Tätowiererin und Illustratorin Wolfsburg. Ursprünglich aus Meissen in Sachsen zog Elisa als Kind unter anderem nach Bonn, bevor ihre Familie in Niedersachsen das dauerhafte Zuhause fand. Sie arbeitet derzeit als freischaffende Tätowiererin. Ursprünglich als Mediengestalterin für Digital und Print mit dem Schwerpunkt Print ausgebildet, wollte Elisa ihre Ideen "unter die Haut bringen", sodass das Tätowierhandwerk naheliegend war. Für Elisa ist Kultur die Selvstwahrnehmung anderer und ihre Wahrnehmung einer Atmosphäre, in die sie eintauchen und neue Eindrücke und Erfahrungen gewinnen kann. Etwas das schockiert, fasziniert und ihren Horizont erweitert, wenn sie unbekannte Bereiche entdecken kann.

Sponsoren und Unterstützer

Danke an
Ohne Kommunikation in die Branche, findte man schwierig Filme, daher ein Danke an das Film- und Medienbüro Niedersachsen für die Unterstützung!
Auch bei Herrn Zerbe und EP Wolfsburg wollen wir uns für das Sponsoring in Form von Technik und technischer Betreuung in den ersten beiden Jahren bedanken.
Und die Fakultät für Fahrzeugtechnik der Ostfalia Hochschule war Retter in dern Not, als wir kruzfristig noch einmal Stühle brauchten.

    Jury 2025

    Christine Jezior
    Christine Jezior ist eine international vielfach ausgezeichnete Regissuerin und Produzentin. Ihr Dokumentarfilm "The Haendel Variations" gewann unter anderem de Publikumspreis beim Filmfest Bremen. Seit einigen Jahren produziert sie auch fiktionale Stoffe, überwiegend in polnischer Sprache. Sie gehört zum Vorstand des Filmbüro Bremen e.V.

    Schaukje Könning
    Schaukje Könning ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronschauspielerin. Die meisten Film- und TV-Fans werden ihre Stimme aus "Buffy - Im Bann der Dämonen", "Dawson's Creek" und den "Venom" Filmen kennen.

    Dennis Weilmann
    Dennis Weilmann ist nicht nur Wolfsburgs amtierender Oberbürgermeister, sondern bereits seit unserer ersten Ausgabe im Jahr 2023 ein geschätztes Mitglied unserer Festivaljury.

    Christiane Scarpino
    Christiane Scarpino ist den Wolfsburger vor allem durch ihre Tätigkeit als Betriebsrätin bei VW ein Begriff. Doch auch die freien Künste haben es der Vorsfelderin angetan, die selbst seit 1993 Theater spielt und sich nun freut, ihre Liebe für Film fernab des Mainstream in der 2025-er Jury des Festivals mit einzubringen.

    Noah Siegert
    Noah Siegert ist ein Dokuemtarfilmer aus Deutschland und gewann zusammen mit seinem Mitstreiter Felix Talla im Wettbewerb 2024 den Preis für den besten Dokumentarfilm für "War Life Balance".

    Marie Anhut
    Marie Anhut ist eine deutsche Regisseurin, die mit ihrem Kurzfilm "Ausgesondert" beim Underdog Film Festival 2024 hier in Wolfsburg mit dem Preis "Bester fiktionaler Film" ausgezeichnet wurde.

    Felix Talla
    Felix Talla ist ein Dokuemtarfilmer aus Deutschland und gewann zusammen mit seinem Mitstreiter Noah Siegert im Wettbewerb 2024 den Preis für den besten Dokumentarfilm für "War Life Balance".

    Maurice Tacke
    Maurcie Tacke ist ein Wolfsburger Filmemacher, der im Wettbewerb 2024 mit "Voll nach Plan 2: Café à la Cat" den Preis für den besten Ultra Low Budget Kurzfilm gewann.

    Felix Eichstädt
    Felix Eichstädt hat einen MA in Raumfahrt und arbeitet derzeit für das DLR in Bremen. Als er noch Student an der Bremer Uni war gründete er das beliebte Campus Kino, für das er derzeit nach wie vor ehrenamtlich als Leitung tätig ist.

    Tanja Mellino
    Tanja ist eine wichtige Stimme für das Wolfsburger Filmpublikum. Seit Beginn des Festivals dabei, ist sie nicht nur Teil des Culture Shocks Teams, sondern Stellvertreterin für diejenigen, für die Filme am Ende des Tages produziert werden.

    Nico Rein
    Nico Rein ist Content Creator und Musiker aus Wolfsburg. Um den vielen neuen Formen des Visual Storytellings gerecht zu werden, bringt er dazu den passenden Blick mit in die Jury für 2024.

    David Mellino
    David Mellino arbeitet seit über 10 Jahren als freier Artist und gestaltet das Festival seit seiner Gründung mit. Als Teil der Culture Shocks Familie vertritt er 2024 die Home Base.